PKV Öffnungsaktion für Beamte (Öffnungsklausel): Chancen, Einschränkungen und echte Risiken verständlich erklärt
Die Verbeamtung ist ein bedeutender Schritt im Berufsleben: finanzielle Sicherheit, lebenslange Anstellung und Sonderrechte im Sozialversicherungssystem. Eines dieser Sonderrechte betrifft die Krankenversicherung. Beamte sind nicht gesetzlich versicherungspflichtig und haben somit die Wahl: gesetzliche oder private Krankenversicherung?
Auf den ersten Blick scheint die Entscheidung einfach, doch die Freiheit bringt Verantwortung mit sich. Viele Beamte verlassen sich auf vermeintlich objektive Testsieger-Listen für private Krankenversicherungen. Dabei ignorieren diese Tests oft zentrale Punkte wie die Beihilfe, individuelle Lebensumstände oder dienstspezifische Anforderungen. Warum ein individueller Vergleich unerlässlich ist und wie du als Beamter die beste Entscheidung triffst, erklärt dieser Ratgeber.
Inhalte dieses Artikels
Lesedauer: ca. 5 Minuten
📄 Einleitung: PKV Öffnungsaktion | trotz Vorerkrankung – geht das?
Beamte mit Vorerkrankungen standen lange vor einer Hürde: Die private Krankenversicherung (PKV) hat Anträge oft abgelehnt oder mit hohen Risikozuschlägen versehen. Seit Einführung der PKV-Öffnungsaktion – auch bekannt als Öffnungsklausel für Beamte – gibt es für neue Beamte die Möglichkeit, sich trotz gesundheitlicher Einschränkungen privat zu versichern – ohne Leistungsausschlüsse und mit begrenztem Risikozuschlag.
Doch wie funktioniert diese Regelung? Wer profitiert? Und was verschweigen viele Anbieter?
In diesem Ratgeber bekommst du verdichtete Fakten, konkrete Fallbeispiele, Tabellen und klare Antworten – damit du die für dich beste Entscheidung treffen kannst.
🔍 Was ist die PKV Öffnungsaktion genau?
Die Öffnungsklausel wurde vom Verband der Privaten Krankenversicherung eingeführt, um Beamten mit Vorerkrankungen eine faire Chance auf PKV zu ermöglichen. Sie gilt für:
- Beamte auf Widerruf (z. B. Referendare)
- Beamte auf Probe, Zeit oder Lebenszeit
- Richter, Geistliche, Kirchenbeamte
- Ehepartner, Kinder und Waisen, sofern beihilfeberechtigt
Frist: Antrag innerhalb von 6 Monaten nach Verbeamtung stellen. Bei Angehörigen gelten teilweise abweichende Fristen.
Voraussetzungen:
- Kein bestehender Vollkostentarif in der PKV
- Anwartschaft möglich
- Keine Pflichtversicherung in der GKV
- Härtefälle und Adoptionen sind berücksichtigt
💡 Vorteile der PKV Öffnungsaktion
- Annahmepflicht – niemand wird abgelehnt
- Kein Leistungsausschluss – alle Erkrankungen mitversichert
- Maximal 30 % Risikozuschlag
- Auch für Angehörige gültig
- Anwartschaft möglich, z. B. bei Soldaten oder Heilfürsorge
⚠️ Einschränkungen und Kritik
Die Tarife im Rahmen der Öffnungsklausel sind oft eingeschränkt:
Keine Wahlleistungen (Chefarzt, Einzelzimmer)
Beihilfeergänzungstarife fehlen häufig
Tarifwechsel nachträglich schwierig
📊 Tabelle 1: Wer profitiert – wer sollte genau prüfen?
Personengruppe | Öffnungsaktion sinnvoll? | Bemerkung |
---|---|---|
Lehrer mit Vorerkrankung | Ja | Solide Grundabsicherung |
Polizeianwärter mit Asthma | Eingeschränkt | Einschränkungen im Leistungsumfang |
Beamte mit Kinderwunsch | Je nach Familienstand | Familienversicherung prüfen |
Beamte mit Krebserkrankung | Möglich mit 30 % Zuschlag | Versicherungsumfang prüfen |
🧾 Beispielhafte Ausschlussdiagnosen außerhalb der PKV Öffnungsaktion
Erkrankung | Bewertung im Antrag |
HIV / AIDS | Immer abgelehnt |
Alkoholabhängigkeit | Ablehnung bis 10 Jahre zurück |
Multiple Sklerose | Nur bei leichter Ausprägung |
Krebs < 10 Jahre | Max. 30 % Zuschlag möglich |
Schwere Herzkrankheiten | Meist ausgeschlossen |
👤 Fallbeispiele aus der Praxis
Referendarin mit Depression (Jugend): Mit 30 % Zuschlag angenommen – Tarif ohne Chefarztbehandlung. Wechsel in GKV mit pauschaler Beihilfe nach Beratung.
Polizeianwärter mit Asthma: Tarif mit stark eingeschränktem Schutz. Antrag angenommen, aber Zusatzversicherung empfohlen.
Zollbeamter mit BMI > 40: Zulassung nur mit reduziertem Tarif und Attest. Dienstantritt verzögert.
🧩 Tabelle 2: Öffnungsklausel Beamte vs. reguläre PKV
Merkmal | Öffnungsaktion | Reguläre PKV |
Annahmepflicht | Ja | Nein |
Risikozuschlag | Max. 30 % | Unbegrenzt |
Leistungsausschlüsse | Nicht erlaubt | Möglich |
Tarifwahl | Eingeschränkt | Frei |
Familienmitversicherung | Möglich, aber limitiert | Je nach Tarif |
📋 Teilnahmebedingungen PKV Öffnungsaktion beamte im Detail (aus offiziellen Regelwerken übernommen & paraphrasiert)
- Die Teilnahme ist nur bei erstmaliger Verbeamtung möglich
- Keine parallele Vollversicherung in der PKV
- Anwartschaften zählen nicht als Ausschluss
- Sonderregelung für Kinder, Adoptivkinder, Waisen
- Angehörige müssen beim gleichen Anbieter mitversichert sein (Ausnahme, wenn Versicherer nicht teilnimmt)
Teilnehmende Versicherer (Auswahl):
- Debeka
- Barmenia
- HUK Coburg
- SIGNAL IDUNA
- DKV
- Allianz


❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) PKV Öffnungsaktion für Beamte
- Die Teilnahme ist nur bei erstmaliger Verbeamtung möglich
- Keine parallele Vollversicherung in der PKV
- Anwartschaften zählen nicht als Ausschluss
- Sonderregelung für Kinder, Adoptivkinder, Waisen
- Angehörige müssen beim gleichen Anbieter mitversichert sein (Ausnahme, wenn Versicherer nicht teilnimmt)
Teilnehmende Versicherer (Auswahl):
- Debeka
- Barmenia
- HUK Coburg
- SIGNAL IDUNA
- DKV
- Allianz
🕒 Fristen Öffnungsaktion Beamte
Gruppe | Frist zur Antragstellung |
Beamte auf Widerruf | 6 Monate nach Verbeamtung |
Ehepartner / Kinder | 6 Monate nach Beihilfeberechtigung |
Beamte in GKV (freiwillig) | Keine Frist |
Heilfürsorge (Polizei, Soldaten) | 6 Monate nach Dienstbeginn (Anwartschaft) |
✅ Fazit: Für wen lohnt sich die PKV Öffnungsaktion wirklich?
Die Öffnungsklausel ist ein wertvolles Instrument für Beamte mit Vorerkrankungen, um Zugang zur PKV zu erhalten – allerdings mit spürbaren Einschränkungen im Leistungsumfang. Wer gesund ist, fährt mit einer klassischen PKV meist besser.
Eine fundierte Beratung ist unerlässlich, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Für Angehörige und Kinder bietet die Regelung wertvolle Sicherheit, aber es gilt: Fristen beachten!
Nutze die Öffnungsklausel, wenn du andernfalls keine PKV erhalten würdest – aber vergleiche und prüfe die Bedingungen im Detail.
👉 Empfehlung: Lass dich individuell beraten. Wähle eine PKV, die zu deinem Bundesland, deinem Beruf, deinem Familienstand und deiner Lebensplanung passt.