Krankenversicherung für Beamte auf Widerruf: Ein umfassender Leitfaden
Beamte auf Widerruf stehen oft vor der Frage, welche Krankenversicherung für sie die richtige ist. Dieser Artikel erklärt alles Wichtige zu diesem Thema und bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Möglichkeiten – inklusive Beispiele, Berechnungen und einer Vorstellung der Anbieter DBV, Debeka und Allianz.
Was bedeutet „Beamter auf Widerruf“?
Beamte auf Widerruf sind Personen, die sich in einer vorübergehenden Beamtenlaufbahn befinden. Oft handelt es sich dabei um Anwärter in der Ausbildung oder im Vorbereitungsdienst, beispielsweise Lehramtsanwärter oder Polizisten. Der Status „auf Widerruf“ bedeutet, dass das Dienstverhältnis jederzeit beendet werden kann, beispielsweise nach der Ausbildung oder bei nicht bestandener Prüfung.
Eine der wichtigsten Fragen in dieser Phase ist die Wahl der richtigen Krankenversicherung.
Krankenversicherungspflicht für Beamte auf Widerruf
Beamte auf Widerruf haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Diese bleibt eine Option, wenn der Beamte zuvor gesetzlich versichert war oder freiwillig in der GKV bleiben möchte.
Private Krankenversicherung (PKV): Diese ist oft attraktiver, da Beamte Anspruch auf Beihilfe haben.
Die Beihilfe deckt einen Großteil der Krankheitskosten, sodass der Beamte nur den verbleibenden Rest absichern muss. In der Regel beträgt der Beihilfesatz für Beamte auf Widerruf 50 Prozent.
Private Krankenversicherung für Beamte auf Widerruf
Die private Krankenversicherung bietet zahlreiche Vorteile für Beamte auf Widerruf. Da die Beihilfe 50 Prozent der Kosten übernimmt, müssen sie nur den Rest absichern. Dies führt zu deutlich niedrigeren Beiträgen im Vergleich zur GKV.
Beispielrechnung
- Bruttojahreseinkommen: 30.000 Euro
- Beitrag in der GKV: ca. 14,6 Prozent des Bruttogehalts + Zusatzbeitrag (z. B. 1,6 Prozent) = ca. 450 Euro pro Monat
- Beitrag in der PKV: Abhängig vom Tarif, Alter und Gesundheitszustand, z. B. 150 Euro pro Monat
In diesem Fall wäre die PKV deutlich günstiger.
Vorteile der PKV für Beamte auf Widerruf
- Beiträge unabhängig vom Einkommen
- Individuelle Tarife und Leistungen
- Zugang zu besseren medizinischen Leistungen
Gesetzliche Krankenversicherung für Beamte auf Widerruf
Die gesetzliche Krankenversicherung bleibt eine Option, insbesondere wenn der Beamte auf Widerruf gesundheitliche Vorerkrankungen hat oder eine Familie mit mehreren Kindern absichern muss. Kinder und Ehepartner ohne eigenes Einkommen sind in der GKV beitragsfrei mitversichert.
Beispielrechnung
- Bruttojahreseinkommen: 30.000 Euro
- GKV-Beitrag (inkl. Zusatzbeitrag): ca. 450 Euro pro Monat (siehe obige Rechnung)
Wenn beispielsweise drei Kinder und ein Ehepartner beitragsfrei mitversichert werden, könnte die GKV langfristig günstiger sein.
Anbieter im Vergleich: DBV, Debeka, Allianz
1. DBV
Die DBV (Deutsche Beamtenversicherung) ist ein Spezialist für Beamte und bietet speziell auf Beamte auf Widerruf zugeschnittene Tarife an. Besonders hervorzuheben ist der Tarif „BeihilfeFlex“, der flexible Leistungspakete bietet.
Vorteile:
- Tarife speziell für Beamte auf Widerruf
- Gute Preis-Leistungs-Verhältnisse
- Umfangreiche Zusatzleistungen
Beispielbeitrag: 130 – 170 Euro pro Monat (je nach Alter und Gesundheitszustand)
2. Debeka
Die Debeka ist eine der größten Anbieter im Bereich der Beamtenversicherung und genießt einen exzellenten Ruf. Sie bietet attraktive Tarife mit einem hohen Maß an Flexibilität und umfassenden Leistungen.
Vorteile:
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Attraktive Beiträge
- Starke Zusatzleistungen, z. B. für Zahnbehandlungen
Beispielbeitrag: 140 – 180 Euro pro Monat
3. Allianz
Die Allianz ist bekannt für ihre breite Produktpalette und bietet ebenfalls spezielle Tarife für Beamte auf Widerruf an. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Beratung und die Möglichkeit, Tarife individuell anzupassen.
Vorteile:
- Starke Beratung und Kundenservice
- Flexible Tarife
- Attraktive Beitragsrückzahlungen bei Nichtinanspruchnahme
Beispielbeitrag: 150 – 190 Euro pro Monat
Was sollte bei der Wahl der Krankenversicherung beachtet werden?
1. Kosten
Vergleichen Sie die Beiträge von GKV und PKV sowie die Anbieter. Eine Beispielrechnung hilft, die Kosten realistisch einzuschätzen.
2. Leistungen
Prüfen Sie, welche Leistungen im Tarif enthalten sind. Besonders wichtig sind ambulante und stationäre Behandlungen sowie Zahnbehandlungen.
3. Zukunftsperspektive
Beamte auf Widerruf, die später in ein dauerhaftes Beamtenverhältnis wechseln, profitieren langfristig oft von der PKV. Wird der Status jedoch nicht übernommen, kann ein Wechsel zurück in die GKV sinnvoll sein.
4. Familienplanung
Planen Sie eine Familie, könnte die beitragsfreie Mitversicherung in der GKV ein Vorteil sein.
Fazit Beamter auf Widerruf Krankenversicherung
Die Wahl der richtigen Krankenversicherung für Beamte auf Widerruf hängt von individuellen Faktoren wie Einkommen, Gesundheitszustand und Familienplanung ab. Während die gesetzliche Krankenversicherung durch einfache Beitragsberechnung und Mitversicherung von Familienmitgliedern punktet, bietet die private Krankenversicherung deutliche finanzielle Vorteile und bessere Leistungen.
Empfehlung: Lassen Sie sich von den Anbietern DBV, Debeka und Allianz beraten, um den für Sie passenden Tarif zu finden. Nutzen Sie auch Vergleichsrechner, um die Kosten und Leistungen der verschiedenen Möglichkeiten zu überblicken.