Zahnersatz-Kosten im Überblick: Was kostet Zahnersatz und wie hilft ein Kostenrechner?

Zahnersatz ist eine wichtige Lösung für Menschen, die Zahnlücken schließen oder beschädigte Zähne ersetzen möchten. Ob festsitzender Zahnersatz, herausnehmbarer Zahnersatz, Brücken oder Kronen – die Kosten können stark variieren und sind oft abhängig von individuellen Faktoren wie dem verwendeten Material oder dem Behandlungsumfang. Ein Zahnersatz-Kostenrechner kann helfen, eine erste Orientierung über die zu erwartenden Kosten zu erhalten.

In diesem Artikel gehen wir auf die Kosten für Zahnersatz ein und erklären die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten. Außerdem zeigen wir, wie ein Kostenrechner Ihnen bei der Planung helfen kann.

Zahnersatz Kosten Rechner

Zahnersatz-Kosten-Rechner: Wozu ist er gut?

Ein Zahnersatz-Kostenrechner ist ein praktisches Tool, das auf Basis einiger Angaben wie Art des Zahnersatzes, Anzahl der betroffenen Zähne und Materialwahl eine grobe Kostenschätzung liefert. Damit können Sie bereits vor dem Zahnarztbesuch eine Vorstellung davon bekommen, welche finanziellen Aufwendungen auf Sie zukommen könnten.

Ein solcher Rechner berücksichtigt oft die folgenden Faktoren:

  • Art des Zahnersatzes (z. B. Krone, Brücke, Prothese, Implantat)
  • Material (Keramik, Metall, Kunststoff)
  • Position im Gebiss (Front- oder Backenzahn)
  • Zuschüsse von gesetzlichen oder privaten Versicherungen
Zahnersatz-Kostenrechner

Zahnersatz-Kostenrechner





Kosten für festsitzenden Zahnersatz

Festsitzender Zahnersatz umfasst Kronen, Brücken und Implantate. Diese Lösungen sind dauerhaft befestigt und bieten hohe Stabilität sowie Komfort. Allerdings sind sie auch mit höheren Kosten verbunden.

1. Kronen:

Eine Zahnkrone wird verwendet, um einen beschädigten Zahn zu überkappen und zu schützen. Die Kosten für eine Krone hängen vom Material ab:

Metallkrone: 300–500 Euro

Keramik- oder Vollkeramikkrone: 600–1.200 Euro

Goldkrone: 800–1.500 Euro (je nach Goldanteil)

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt einen Festzuschuss, der ca. 50–60 % der Kosten für die Standardtherapie abdeckt. Mit einem Bonusheft kann der Zuschuss auf bis zu 75 % steigen.

2. Brücken:

Eine Zahnersatz-Brücke wird verwendet, um Zahnlücken zu schließen. Die Kosten variieren je nach Anzahl der zu ersetzenden Zähne und dem verwendeten Material:

Metall-Keramik-Brücke: 800–1.500 Euro pro Zahn

Vollkeramik-Brücke: 1.200–2.000 Euro pro Zahn

Eine private Zahnzusatzversicherung kann hier bis zu 100 % der Kosten übernehmen, je nach Tarif.

3. Implantate:

Ein Implantat ist die teuerste, aber auch langlebigste Lösung für Zahnersatz. Die Kosten belaufen sich auf:

Implantatkörper: 1.000–1.500 Euro

Krone auf dem Implantat: 800–1.500 Euro

Gesamtkosten pro Zahn: 2.000–3.500 Euro

Kosten für herausnehmbaren Zahnersatz

Herausnehmbarer Zahnersatz ist eine kostengünstigere Alternative zu festsitzendem Zahnersatz. Dazu gehören Teil- oder Vollprothesen, die bei Bedarf aus dem Mund genommen werden können.

1. Teilprothese:

Kosten: 500–1.500 Euro

Wird verwendet, um mehrere Zähne zu ersetzen. Je nach Material und Befestigungsmethode variieren die Kosten.

2. Vollprothese:

Kosten: 600–1.200 Euro pro Kiefer

Sie ersetzt alle Zähne im Ober- oder Unterkiefer und wird oft aus Kunststoff hergestellt.

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt auch hier einen Festzuschuss für die Standardversorgung. Luxuriöse Materialien wie flexible Kunststoffe oder aufwendige Verankerungen erhöhen die Eigenleistung.

Zahnersatz Brücke Kosten: Ein detaillierter Blick

Eine Zahnersatz-Brücke gehört zu den häufigsten Lösungen bei Zahnlücken. Sie ist ideal, wenn mindestens zwei benachbarte Zähne als Pfeiler genutzt werden können. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Zähne und dem Material:

Metall-Keramik-Brücke (Standardversorgung): 800–1.500 Euro pro Zahn

Vollkeramik-Brücke (ästhetisch und biokompatibel): 1.200–2.500 Euro pro Zahn

Ein Beispiel:

Für eine dreigliedrige Brücke (zwei Pfeilerzähne, ein ersetzter Zahn) können die Gesamtkosten zwischen 2.400 und 7.500 Euro liegen, je nach Materialwahl.

Zahnersatz Krone Kosten: Was muss man beachten?

Eine Krone schützt und stabilisiert geschädigte Zähne. Die Wahl des Materials spielt hier eine entscheidende Rolle:

  • Metallkrone (Standardversorgung): ca. 300–500 Euro
  • Metall-Keramik-Krone: 500–900 Euro
  • Vollkeramik-Krone: 600–1.200 Euro
  • Goldkrone: 800–1.500 Euro

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt für Kronen einen Festzuschuss von ca. 170–200 Euro. Der Restbetrag hängt vom gewählten Material und der Zahnarztpraxis ab.

Wie hilft eine Zahnzusatzversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt meist nur die Kosten für die Basisversorgung ab. Eine private Zahnzusatzversicherung kann jedoch die Eigenkosten erheblich senken. Je nach Tarif übernimmt sie:

  • 70–100 % der Kosten für Kronen und Brücken,
  • bis zu 100 % der Kosten für Prothesen,
  • anteilige Kosten für Implantate.

Fazit: Zahnersatz-Kosten richtig planen

Die Kosten für Zahnersatz können stark variieren, abhängig von der Art des Zahnersatzes, der Materialwahl und dem Umfang der Behandlung. Ein Zahnersatz-Kostenrechner bietet eine erste Orientierung und hilft Ihnen, die zu erwartenden Ausgaben abzuschätzen.

Zusammenfassung der Kosten:

  • Kronen: 300–1.500 Euro
  • Brücken: 800–2.500 Euro pro Zahn
  • Implantate: 2.000–3.500 Euro pro Zahn
  • Teilprothesen: 500–1.500 Euro
  • Vollprothesen: 600–1.200 Euro pro Kiefer

Wenn Sie Ihre Zahnarztkosten reduzieren möchten, ist eine Zahnzusatzversicherung oft eine sinnvolle Investition. Nutzen Sie einen Zahnersatz-Kostenrechner, um die besten Lösungen für Ihre Situation zu finden, und besprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt mögliche Alternativen.

Private Krankenversicherung Vergleich 2024/2025
Angebot Private Krankenversicherung

Jetzt exklusiven Vergleich anfordern & bis zu 1,857 € pro Jahr sparen.

2025
Expertenberatung
9 – 17 Uhr

Beratungszeiten